4. See-Weihnacht Weinkultur am Mönchsbergsee e.V. 2016
Samstag 10.12., ab 13:30 Uhr und am Sonntag, 11.12., ab 11:00 am Mönchbergsee In Dürrenzimmern.
Ein Teil der Einnahmen von jedem Glas Honig wird an die Waldpiraten in Heidelberg, eine Einrichtung der Deutschen Kinderkrebs-Stiftung, gespendet.
>
21.02.14
Unsere Bienenstandorte in Lauffen, Hofen, Bönnigheim und im Schwarzwald, sie befinden sich alle in einem Landschaftsschutzgebiet Wir finden das Super!
Landschaftsschutzgebiete
Landschaftsschutzgebiete (§ 26 Bundesnaturschutzgesetz)
Landschaftschutzgebiete sind Gebiete, in denen ein besonderer Schutz der Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen oder besondere Pflegemaßnahmen erforderlich sind, um
Diese Gebiete sind nicht ganz so streng wie die Naturschutzgebietegeschützt.
Jedoch bedürfen alle Handlungen, die geeignet sind den Schutzzweck zu gefährden und zu beeinträchtigen, einerlandschaftsschutzrechtlichen Erlaubnis.
Zuständig für die Ausweisung und die Erteilung von Erlaubnissen und Anordnungen zum Schutz der Landschaftsschutzgebiete sind wir als untere Naturschutzbehörde.
Im Landkreis Ludwigsburg sind derzeit 67 Landschaftsschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 26181 ha ausgewiesen.
Dies entspricht einem Anteil von ca. 40 % der
Kreisfläche. Vielleicht interessieren Sie sich für die Verteilung der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis.
Mit einem Klick kommen Sie zur Übersichtskarte!
Hier können Sie den Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) nutzen.
06.02.2014
Normalerweise sind die Bienen im Winter ruhig und die Königin legt keine Eier. Dieses Jahr ist nicht normal. Wir haben die Bienen kontrolliert heute, und sie sind sehr aktiv, inklusive der Königin. Die brauchen viel mehr Futter als normal im Winter und wenn wir eine weitere Kaltzeit bekommen könnte es katastrophal für die Bienen sein.
Schauen Sie sich diesen Artikel von Landesschau-aktuell an.
15.01.2014
Im Januar gab es einen sehr informativen Vortrag im BV Besigheim. Andre` Keller, Obstbaumeister aus Brackenheim – Hausen, wurde von den Imkern des Vereins mit großem Interesse erwartet. Die Landwirte, oftmals im Verdacht mit Spritzmitteln unverantwortlich umzugehen,- wurden von dem geladenen Gast und Fachmann die Zusammenhänge erklärt, wie und wann Landwirte mit Spritzmitteln umgehen „dürfen“ und umgehen „müssen“. Er sprach über Klischees, Gesetzgebungen in Deutschland und durch die EU und anderen Zusammenhängen und Realitäten. Somit entstand ein ganz anderes Verständnis und im Zentrum der Zusammenkunft kristallisierte sich heraus, wie wichtig es ist, miteinander zu reden, statt nur auf den anderen zu schimpfen. Herr Keller beantwortete die Fragen der Vereinsmitglieder und den Gästen und konnte so mit Vorurteilen „aufräumen“.
Am 15. Februar wird im BV Besigheim ein weiterer interessanter Vortrag präsentiert: „Imkern in der Stadt“. Referent: Marc Kohfink (Bioland-Imker aus Berlin)